Urlaub in Kroatien ist schön, sonnig und erholsam – wären da nicht An- und Abreise, bei der man stundenlang im Auto sitzt und verschiedene Länder durchquert.
Damit der Urlaub nicht mit einer bösen Überraschung oder einem Bußgeld beginnt bzw. endet, sollten Sie sich vorab über Verkehrsregeln in den einzelnen Ländern informieren. Wir haben ein bisschen Recherchiert und die Infos für eure Anreise nach Novalja zusammengefasst:
Ist eine Warnweste überall notwendig?
Diese Länder durchqueren Sie möglicherweise auf der Fahrt nach Kroatien, deswegen finden Sie hier eine Zusammenfassung über die Gesetze und Bestimmungen im Hinblick auf das Tragen von Warnwesten:
In Deutschland
ist das Tragen einer Warnweste seit 01.07.2014 außerhalb von geschlossenen Ortschaften, auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen Pflicht. In jedem Auto muss eine Warnweste mitgeführt werden. Bei Nichteinhaltung wird eine Geldbuße von 15,00 EUR fällig.
In Österreich
muss eine Warnweste in Reichweite des Fahrersitzes mitgeführt und bei Bedarf außerhalb von geschlossenen Ortschaften getragen werden. Dies gilt nicht nur für Autofahrer, sondern für alle Fahrer eines mehrspurigen Fahrzeugs. Die Geldbuße bei Missachtung beträgt ab 14,00 EUR.
In der Schweiz
gibt es lediglich eine Empfehlung, aber keine Pflicht, eine Warnweste dabei zu haben und zu tragen.
In Slowenien
wird es etwas teurer, wenn man keine Warnweste mit sich führt: Autofahrer sind verpflichtet, eine Warnweste an Bord zu haben und diese bei Unfällen außerhalb von geschlossenen Orten zu tragen, sonst wird ein Bußgeld in Höhe von 40,00 EUR fällig. Dies gilt nicht für Zweiradfahrer.
In Italien
gibt es zwar keine Pflicht, Warnwesten im Auto zu haben, aber eine Tragepflicht für alle Personen, die sich bei Unfällen außerhalb des Fahrzeugs bewegen. Anderenfalls sind 38,00 EUR fällig.
In Tschechien
muss mindestens eine Warnweste im Auto sein, entsprechend der Anzahl der Mitfahrer auch mehrere. Geldbußen können verhängt werden, ein festgelegter Betrag ist aber nicht bekannt.
In Kroatien
muss man außerhalb von Ortschaften eine Weste für Pannen dabei haben. Bußgelder sind aber nicht bekannt.
Wer auf der sicheren Seite sein will
sollte mindestens eine Warnweste im Auto haben, die vom Fahrersitz aus leicht greifbar ist. Optimal ist eine Warnweste pro Person im Auto. Wenn es nötig ist, das Auto außerhalb von geschlossenen Ortschaften zu verlassen, ist es ratsam, die Westen anzulegen.
Die Warnwesten sollten mit dem europäischen Kontrollzeichen EN 471 versehen sein
Diese Investition in die Vermeidung von Geldbußen und in die Erhöhung der Sicherheit kostet in der Regel weniger als 10,00 EUR pro Weste.